Impressum/Disclaimer   Sitemap   Kontakt 
 
 
Patienten-Info Brustkrebs-Lexikon Expertenrat / Forum      
   
Einführung/Übersicht
Risikofaktoren, Prävention
Brusterkrankungen
 Krebs - was ist das?
 Knoten getastet
 Mastopathie
 Schmerzen
 Kalk in der Brust
 Zysten in der Brust
 Sekretion aus der Brust
 Brustentzündungen
 Fibroadenom
 In situ carcinome
Früherkennung
Diagnostik
Therapie
Rehabilitation
Nachsorge
Psyche und Krebs
Patientenrechte
Fragen und Antworten
Beratung, Hotlines
Infomaterial, Links
Selbsthilfegruppen
Buchtipps

 

Wenn Sie einen bestimmten Begriff oder Informationen zu einem bestimmten Thema suchen, so empfehlen wir Ihnen unser
Brustkrebs-Lexikon.

Druckversion der Seite

Sie sind hier: Patienten-Info > Brusterkrankungen: Brustentzündungen 

Mastitis (Brustentzündung)

Sie haben schon mehrfach Entzündungen außerhalb der Stillperiode gehabt, was tun?

Autor: Dr. H.-J. Koubenec Impressum
Quelle: eig. Expertenwissen

Einführung


Die Mastitis (Brustdrüsenentzündung) kommt am häufigsten in der Stillperiode (Wochenbett) vor, dann als Mastitis puerperalis bezeichnet und selten außerhalb von Schwangerschaft und Stillperiode, dann Mastitis nonpuerperalis genannt. Hauptursache der Mastitis im Wochenbett ist die Infektion mit Eitererregern über die Brustwarze und Milchgänge. Außerhalb der Stillperiode wird normalerweise nur sehr wenig Sekret in den Drüsenläppchen gebildet, so dass die Frau von dieser „Sekretion“ üblicherweise nichts merkt, d. h. es tritt keine sichtbare Flüssigkeit aus der Brustwarze aus. Bei der Entstehung der Mastitis nonpuerperalis spielt dieses Sekret aber eine zentrale Rolle: Es sammelt sich vermehrt in krankhaft erweiterten Milchgängen, es kommt zu einer Art Stau, obwohl kein eigentliches Abflusshindernis vorliegt. Die Wände der Milchgänge, die normalerweise „dicht“ sind, können stärker durchlässig werden und es kann Sekret in das umgebende Drüsengewebe eindringen. Die Bildung des Sekrets steht unter Hormoneinflüssen, vor allem unter dem Einfluss des Prolaktins, einem Hormon der Hypophyse (Hirnanhangdrüse). Die verstärkte Prolaktinwirkung kann entweder durch eine Erhöhung des Prolaktinspiegel (Hyperprolaktinämie) infolge vermehrter Bildung in der Hypophyse bedingt sein oder, so wird vermutet, durch eine stärkere Empfindlichkeit der Rezeptoren für das Hormon in der Brust verursacht sein. Auf dieser Vorstellung beruht auch die beobachtete therapeutische Wirkung der Senkung des (normalen) Prolaktinspiegels bei diesem Krankheitsbild. Wenn es dann zu einer Infektion der mit Sekret gefüllten, erweiterten Milchgänge kommt, kann eine Mastitis nonpuerperalis entstehen. Die Sekretion aus der Brustwarze (Galaktorrhoe) ist eher eine Ausdruck der Erkrankung als die Ursache selbst. Die Mastitis nonpuerperalis neigt nach erfolgreicher Behandlung häufig zu Rezidiven, da die zugrundeliegenden Veränderungen in den Milchgängen nicht therapierbar sind. Eine längere prophylaktische Senkung des Prolaktinspiegels durch Gabe von Prolaktinhemmern hat sich praktisch bewährt.

Eine andere Situation liegt bei der sog. Schlupfwarze vor. Wenn eine Brustwarze nach innen eingezogen ist und sogar ein Grübchen entsteht und diese Warze auch auf Reiz nicht mehr hervortritt, sammelt sich in diesem Grübchen leicht etwas Sekret. Zusammen mit den immer auf der Haut vorhandene Keimen ist dies dann ein „ideales“ Reservoir für die Vermehrung vom Keimen und eine Ursache für die Infektion der Brustdrüse. Somit begünstigen „Schlupfwarzen“ die Entstehung der Mastitis nonpuerperalis.

Weitere Ursachen für die Mastitis nonpuerperalis sind Manipulationen an der Brustwarze oder das Einbringen von Kontrastmitteln in die Milchgänge im Zuge der Darstellung der Milchgänge (Galaktographie). Dabei wird mit einer stumpfen Kanüle ein Milchgang sondiert, das Kontrastmittel eingespritzt und die Brust dann mammographiert. Durch diesen Eingriff kann es zu einer „chemischen Entzündung“ der Brust kommen, wenn es durch Einrisse in den Milchgängen zu einem Übertritt von Kontrastmittel in die Brust kommt. Wenn bei diesem Eingriff, z. B. durch mangelnde Hygiene, Eitererreger in die Milchgänge gelangen, kann dies zu einer primär bakteriellen Mastitis nonpuerperalis führen, auch ohne dass Milchgänge krankhaft erweitert sind.

Stand: 21.06.2011


Weitere Brusterkrankungen:

  Knoten getastet, auffälliger Mammographiebefund,
auffälliger Sonographiebefund ...

Was sollte man tun?

  Mastopathie
Ist die gefährlich?

  Schmerzen in der Brust
Kann da was Böses dahinter stecken?

  Kalk in der Brust
Bei Ihnen ist Kalk in der Mammographie gefunden worden, was tun?

  Zysten in der Brust
Bei Ihnen sind Zysten festgestellt worden, was tun?

  Sekretion aus der Brust...
Was kann dahinterstecken?

  Fibroadenom:
Muss das immer raus?

  Oberflächenkarzinome
DCIS und CLIS

 
zurück zur Übersicht Brusterkrankungen

 

 

Über Anregungen und Kritik
freuen wir uns: Kontakt

 

   Impressum/Disclaimer    Kontakt   Sitemap   Seite drucken