Sie sind hier: Patienten-Info > Früherkennung: Selbstuntersuchung
Selbstuntersuchung Autor: Dr. H.-J. Koubenec (Impressum) Quelle: eigenes Expertenwissen, Cochrane Review 2007 Selbstuntersuchung I Sie brauchen gutes Licht, am besten von der Seite. Betrachten Sie die Brust nach Anheben der Arme vor dem Spiegel. Schieben Sie die Haut mit Daumen und Zeigefinger über tastbaren Veränderungen zusammen. Alle Einziehungen nach innen an Brust oder Brustwarze sind verdächtig (im Bild links). Selbstuntersuchung II Tasten Sie mit flach aufliegender Hand, die Finger gegeneinander bewegend (Klavierspielen) systematisch die ganze Brust kreisförmig ab. Jeweils oben außen ist die Brust meist dichter und knotiger als im den anderen Bereichen. Untersuchen Sie jeweils mit der gegenüberliegenden Hand. Wiederholen Sie das Ganze im Liegen. Prägen Sie sich den Tastbefund Ihrer Brust ein. Achten Sie vor allem auf Veränderungen. Zum Schluss noch die Achselhöhlen im Stehen mit hängendem Arm. Ausführliche Anleitung zur Selbstuntersuchung mit Bildern und Tipps. Methode Tasten und Inspizieren der eigenen Brüste. Entdeckungsmöglichkeit von bösartigen Tumoren gering Sicherheit der Diagnose gering Qualität Je nach Sorgfalt und Anleitung (Bücher, Arzt, Ausführliche Anleitung mit Bildern und vielen Tipps). Risiken Wie Mammographie-Screening: viele falsch positive und falsch negative Befunde. Bei falsch positiven Befunden: Unnötige Beunruhigung, bis Verdacht ausgeräumt. Überflüssige Biopsien. Gefahr der Übertherapie. Falsche Sicherheit bei falsch negative Befunden. Belastung durch die Untersuchung keine Untersuchungsgründe und Untersuchungsintervalle Zum Kennenlernen der Brüste und Aufspüren von sichtbaren oder tastbaren Veränderungen. Untersuchung nach der Periode, soweit vorhanden. Stellenwert der Untersuchungsmethode Zirka 70 Prozent aller bösartigen Tumoren werden von den Frauen entdeckt, dann oft in größeren Stadien. Andere Methoden sind viel empfindlicher. Hat aber leider auch ein erhebliches Schadenspotetial, wie das Mammographie-Screening. Ein Nutzen der Selbstuntersuchung ist nicht erwiesen: Frauen, die ihre Brust regelmäßig selbst untersuchen, haben in Studien keinen nachweisbaren Überlebensvorteil. Praktische Hinweise kostenlose Anleitungen zur Selbstuntersuchung, gibt es bei Ihrem Frauenarzt/ärztin Ausführliche Anleitung zur Selbstuntersuchung mit Bildern und vielen Tipps. Quellen: Regular self-examination or clinical examination for early detection of breast cancer: Cochrane Review 2007, http://www.cochrane.org/reviews/en/ab003373.html Stand: 18.3.2009
|